| Original Title | Dialect | Informant | Genre Form | Genre Content | ID | glossed | Audio | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| oŋq tʲuːtʲəŋkəliɣən oːpisɐɣən 1. (TMK) | yugan khanty (YK) | Kel'mina, Tat'yana Mikhaylovna (Kaymysova) | mixed (mix) | Tales (tal) | 1596 | by Schön, Zsófia | Audio | 
| Text Source | Editor | Collector | 
|---|---|---|
| First publication Zsófia Schön (2017). | Kayukova, Lyudmila Nikolaevna; Schön, Zsófia | Schön, Zsófia (ZS) | 
| English Translation | German Translation | Russian Translation | Hungarian Translation | 
|---|---|---|---|
| – | "Der Kleiber und seine ältere Schwester 1. (TMK)" | – | – | 
| by Wolff, Birte; Schön, Zsófia | 
| Citation | 
|---|
| Schön, Zsófia 2017: OUDB Yugan Khanty (2010–) Corpus. Text ID 1596. Ed. by Schön, Zsófia. http://www.oudb.gwi.uni-muenchen.de/?cit=1596 (Accessed on 2025-11-04) | 
| oŋq tʲuːtʲəŋkəliɣən oːpisɐɣən 1. (TMK) (glossed version) | 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
| 1 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Einmal lebt ein älteres Schwesterchen mit ihrem älteren Bruder, dem Kleiber.  | 
| 2 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Ähm so leben sie, irgendwann später ähm jene, sie nehmen Essen und Getränke zu sich.  | 
| 3 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Ihr jüngerer Bruder geht weit weg, um etwas zu tun.  | 
| 4 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Sie bereitet zu Hause Essen, Getränke und Tee zu.  | 
| 5 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und irgendwann später ähm brachte ihr jüngerer Bruder ähm einen großen Hecht.  | 
| 6 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und ähm jener große Hecht wurde von seinem älteren Schwesterchen bearbeitet, be... ähm arbeitet, sie stellte ihn [auf das Feuer] und kochte ihn.  | 
| 7 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und nachdem er aufgestanden war, ihr jüngerer Bruder hatte sich [doch] hingelegt.  | 
| 8 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Nachdem er aufgestanden war, wendet er sich um und spricht zu seiner älteren Schwester ähm: „Du mir – sagt er – hast du mir den Bauch von Fischi gelassen?“  | 
| 9 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und sie wendet sich um und spricht: „Nein, ich habe alles aufgegessen.“  | 
| 10 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und ihr jüngerer Bruder ähm war beleidigt und wurde wütend.  | 
| 11 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und er geht sofort weg.  | 
| 12 | 
  | 
  | 
  | 
So fliegt er weg.  | 
| 13 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Mit einem seiner Flügel zieht er unten eine Linie, sein anderer Flügel ist oben.  | 
| 14 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
So fliegt jener weg.  | 
| 15 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
So flog er, flog, irgendwann später kam er zu irgendeinem Haus.  | 
| 16 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Er betrat jenes Haus, ähm [dort] ist es geräuschlos, [dort] ist gar nichts.  | 
| 17 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und, und ähm jener Tschuval ähm Tschuval ähm mit dem Elchfett, der Lehmherd neben dem Tschuval… an der Seite, Tschuval ähm, im Haus ist jener Tschuval.  | 
| 18 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Auf dem Ding ähm des Tschuvals hängt ein Töpfchen mit Elchfett.  | 
| 19 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und jenes Töpfchen mit Elchfett ähm aß er auf.  | 
| 20 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und irgendwann später waren von draußen so ähm, ähm schlagende Ski zu hören: klack, klack.  | 
| 21 | 
  | 
  | 
  | 
Schlagende Ski.  | 
| 22 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und so denkt jener Kleiber: Was passiert nun mit mir?  | 
| 23 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Dann werde ich hier gefangen.  | 
| 24 | 
  | 
  | 
  | 
Und er versteckte sich.  | 
| 25 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und jener Menk-Alte betritt so das Haus.  | 
| 26 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Jenes Essen, so fing er an sich mit Essen und Getränk zu beschäftigen, und [fragte]: „Von wem wurde mein Töpfchen mit Elchfett leer gegessen?“  | 
| 27 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und jener oder die Flügel jenes Kleibers waren mit Elchfett [bedeckt].  | 
| 28 | 
  | 
  | 
  | 
Da wurde er gefangen.  | 
| 29 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und ähm so wendet er sich um und spricht: Ich, sagt er... jener Menk-Alte bereitete sich vor, [ihn] auf zu essen.  | 
| 30 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und er wendet sich um und spricht: „Iss mich nicht auf!  | 
| 31 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Ich – sagt er – ich habe ein älteres Schwesterchen, eine ältere Schwester.  | 
| 32 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Dir ähm gebe ich sie – sagt er.  | 
| 33 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Nimm sie dir zur Frau! – sagt er.  | 
| 34 | 
  | 
  | 
  | 
Ich gebe sie dir.“  | 
| 35 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Er versprach seine ältere Schwester dem Menk-Alten.  | 
| 36 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und so ähm wendet er sich um und spricht: „Ich gehe jetzt.  | 
| 37 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Du – sagt er – dann komm hinter mir her!“  | 
| 38 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
„So ähm wie ich dir... ähm folge ich deinem Weg?“  | 
| 39 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
„Ich – sagt er – bin dann gleich zu sehen.  | 
| 40 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Mit einem meiner Flügel ziehe ich unten eine Linie, mein anderer Flügel ist oben.  | 
| 41 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Du, komm an jener Spur entlang!“  | 
| 42 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und jener Kleiber flog voraus.  | 
| 43 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Nachdem er nach Hause kam, in der Mitte jener Tür, im Haus, grub er eine große ähm Erdgrube.  | 
| 44 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
And ähm aufrecht haben sie heiße Eisenstangen aufgestellt, in jene Erdgrube.  | 
| 45 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und so irgendwann später ist sein Kommen zu hören.  | 
| 46 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Er fing an seine Ski aneinander zu schlagen: klack, klack.  | 
| 47 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Jener Menk-Alte kommt.  | 
| 48 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und zu seinem älteren Schwesterchen sagt er, jenem älteren Schwesterchen sagt er: „Ich habe dich – sagt er – so, so dem Menk-Alten versprochen.“  | 
| 49 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und jetzt jener solche jener ähm kochte sie, für den Menk-Alten.  | 
| 50 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Als jener Menk-Alte so gerade anfing ins Haus zu treten, wandte er [der Kleiber] sich um und sprach: „Mit dem Rücken, mit dem Rücken!  | 
| 51 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Hier wird das Gesicht bed... in diesem Haus leben Menschen, die ihr Gesicht bedecken.“  | 
| 52 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und als jener Menk-Alte begann, rückwärts ins Haus zu treten, fiel er in jene Erdgrube hinein.  | 
| 53 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Auf jenem heißen Eisenspieß ähm in das mit heißen Eisenspießen bestücktes Loch.  | 
| 54 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Jener ähm jener Menk-Alte, er lebte nicht... er wurde von ihnen umgebracht.  | 
| 55 | 
  | 
  | 
  | 
Er starb.  | 
| 56 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Nicht-Muttersprachlerin: Ist es zu Ende?  | 
| 57 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
TMK: Und so endet es.  | 
| 58 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Und so jener Kleiber mit seiner älteren Schwester, und ähm, jene begannen danach gut zu leben, so, ihr jüngerer Bruder oder jener...  | 
| 59 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Wie sagt man bloß prostjil?  | 
| 60 | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
Ja, bis heute... sie leben noch bis heute.  |